06.02.25 / Jörg Ertelt

Eins, zwei, drei im Sauseschritt - es geht die Zeit, wir geh´n nicht mit. Oder: Über das anhaltende Unvermögen des Normsetzers im Zusammenhang mit der EN ISO 20607 - Betriebsanleitung für Maschinen.

Folgendes sollte man sich mit Schleifpapier und in schmerzoptimierter Geschwindigkeit durch die Zähne ziehen.

Der Normsetzer mutet es dem Maschinenbau tatsächlich weiterhin zu, beim Verfassen einer Betriebsanleitung für Maschinen EN ISO 12100 und EN ISO 20607 beachten zu müssen, weil der Normsetzer seit Jahr und Tag nicht in der Lage oder Willens ist, diese beiden Normen in eben dieser Hinsicht zu konsolidieren. Der Normnutzer soll sich weiterhin durch Anhang A quälen, der den Zusammenhang zwischen ISO 12100:2010, 6.4 und EN ISO 20607 zeigt.

Jetzt will der Normsetzer die EN ISO 20607 ändern in einem Anfall von, ja was eigentlich? Hektik? Schlechtem Gewissen? Kognitiver Dissonanz?

Und nein, nicht im Hinblick auf die längst überfällige Normenkonsolidierung.

Auch nicht im Hinblick auf die Anpassung der Norm an neue Anforderungen im Zusammenhang mit der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230.

Nein.

Stattdessen kündigt der Normsetzer mit einigem Aplomb an, dass er den Maschinenbau vorerst weiter im Regen stehen lassen wird, sollte es dieser wagen, Dinge in seine Maschinen zu integrieren, die in der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 thematisiert werden. Als da wären: Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, autonome Maschinen, deren Verhalten oder Logik sich bestimmungsgemäß vollständig oder teilweise entwickelt, unter Ansätzen des maschinellen Lernens.

Die geplanten Änderungen kann man im Änderungsvermerk auf DIN MEDIA nachlesen. Dort steht folgendes zu lesen:

Gegenüber DIN EN ISO 20607:2019-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) der Anwendungsbereich wurde dahingehend präzisiert, dass dieses Dokument Anforderungen für die Erstellung der Betriebsanleitung für alle Arten von Maschinen enthält;

Diese Präzisierung allein rechtfertigt natürlich die Überarbeitung der Norm.

b) in den Anwendungsbereich wurde eine Klarstellung aufgenommen, dass dieses Dokument weder Anforderungen an die Cybersicherheit noch an Logik mit teilweise oder vollständig selbstentwickelndem Verhalten, die auf Maschinen angewendet wird. enthält;

Jo. Das sind auch Technologien, die bestenfalls in so 20 bis 30 Jahren zu erwarten sind. Insofern passt der Hinweis.

Frivoler Gedanke: Wie wäre es, wenn der Normsetzer stante pede sich dieser Themen annehmen und diese in EN ISO 20607 ausführlich und nutzbringend thematisieren würde?

c) Informationen über die erforderlichen Vorkehrungen, Einrichtungen und Mittel zur Rettung von Personen als zusätzlicher Listenpunkt d) in Nummer 5.2.2.3 wurde hinzugefügt;

Das. Ist. Genau. Ein. Satz. Der. Hinzugefügt. Wurde. Beachtlich!

d) die Beschreibung der Stellteile und Anzeigen in Nummer 5.2.3 Buchstabe f) wurde präzisiert;

In diesem Abschnitt geht es um Steuerungen, die auf verbale und nonverbale Befehle reagieren können.

e) es wurde ein neuer Unterabschnitt über die Anforderungen an eine vollständig digitale Betriebsanleitung hinzugefügt (siehe 7.2).

Der entsprechende Absatz ist besonders gut gelungen, weil er im Wesentlich das wiederholt, was bereits in der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 steht. Der Erkenntnisgewinn tendiert deshalb gegen Null. Die wenigen homöopathischen Informationen zur Umsetzung der Anforderung sind lediglich allgemeiner Natur und ohne konkrete Beispiele.

Davon ab.

Der Abschnitt "Begriffe" ist weiterhin unterernährt. Dieser sollte u. a. Begriffe wie "online", "digital" "Cybersecurity" und "Logik" enthalten. Der Verweis in diesem Zusammenhang auf ISO Online Browsing Platform und IEC Electropedia für die Begriffsrecherche ist eine Zumutung. Zum einen ist nicht einzusehen, dass der Normnutzer sich Begriffe über diese Plattformen selbst zusammensuchen soll. Das Liefern von Begriffen ist eine Bringschuld des Normsetzers. Zum anderen sind diese Plattformen grottig und bescheren das, was man gemeinhin als "schlechte Nutzererfahrung" bezeichnet. Das Outsourcen von Begriffen ist auch bei anderen Normen zu beobachten. Es ist angezeigt, dieser Unsitte einen Riegel vorzuschieben.

Last not least bleibt die Frage: Was macht der Normsetzer eigentlich so den ganzen Tag?

Ach, ja. Für den Normen-Entwurf ruft DIN MEDIA € 127,10 für den PDF-Download auf. Normsetzer hätt´ ich werden sollen.

Webinar-Empfehlung

In unserem Webinar Betriebsanleitung - Inhalt, Gliederung, Darstellung lernen Sie das Handwerkzeug kennen, mit dem Sie vernünftige Betriebsanleitungen verfassen können.

Sind Sie an einem individuellen Firmenseminar interessiert? Dann freuen wir und über Ihre Anfrage.