Alle Kompaktseminare in der Übersicht
In unseren Kompaktseminaren betrachten wir ein Schwerpunktthema und bieten Ihnen die Gelegenheit für Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Die Referenten verfügen nicht nur über theoretische, sondern vor allem über praktische Erfahrungen.
Die Kompaktseminare dauern zwischen 60 und 180 Minuten.


Beschreibung
Sie tragen sich mit dem Gedanken ein Redaktionssystem einzuführen, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen sollen und welches das Richtige ist?
In diesem Kompaktseminar stellt Ihnen
die grundlegende Arbeitsweise eines Redaktionssystems vor und Sie lernen die wesentlichen Funktionen in verschiedenen Redaktionssystemen kennen.Themen
-
Textverarbeitungssystem vs. Redaktionssystem
-
Ziele definieren und Stolpersteine bei der Einführung umgehen
-
Grundlegende Funktionen von Redaktionssystemen
-
Datenbank vs. Datei – Aufzeigen von Unterschieden am Beispiel von:
Help+Manual von EC Software GmbH
MadCap Flare von MadCap Software
bloXedia von pgx software solutions GmbH
Smart Media Creator (SMC) von Expert Communication Systems GmbH
Seminardaten
Dauer
180 Min., inkl. 15 Min. Pause zur Halbzeit
Seminarpreis
€ 245,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
01.12.2023, 9-12 Uhr |
2024
22.03.2024, 9-12 Uhr |
25.10.2024, 9-12 Uhr |

Beschreibung
Mit der Veröffentlichung der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist das Thema „digitale Bereitstellung von Betriebsanleitungen“ aktuell wie nie zuvor.
Nicht nur die Produkte, sondern auch die zugehörige Dokumentation müssen sich verändern und an neue Entwicklungen angepasst werden. Die Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist auf dem Vormarsch.
Machen Sie sich fit und nutzen Sie dieses Kompaktseminar mit
, um sich mit den wesentlichen Veränderungen und Erwartungen vertraut zu machen.Themen
-
Begriffe rund um die Technische Dokumentation im Zeitalter der Digitalisierung
-
Motivatoren für die digitale Betriebsanleitung – warum denken wir darüber nach?
-
Elektronische bzw. digitale Dokumentation vs. klassische Dokumentation
-
Aktuelle Entwicklungen: Intelligent information Request and Delivery Standard (iiRDS), VDI-Richtlinie 2770, Content Delivery Portal, Chatbots
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
Keine
2024
22.04.2024, 9-11 Uhr |
21.10.2024, 9-11 Uhr |

Beschreibung
Die Vorgaben für Betriebsanleitungen und Software-Dokumentation ergeben sich unter anderen aus Normen. Die wichtigste Norm für Technische Dokumentation ist sicherlich die Horizontalnorm DIN EN IEC/IEEE 82079-1 Erstellung von Nutzungsinformationen für Produkte.
In diesem Kompaktseminar führt DIN EN IEC/IEEE 82079-1 Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen.
Sie in die grundsätzlichen, allgemeinen Anforderungen folgender Normen ein: EN ISO 20607, ISO/IEC 26514:2008 und DIN EN IEC/IEEE 82079-1. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der HorizontalnormThemen
-
Anwendungsbereich und Grundlagen zur DIN EN IEC/IEEE 82079-1 (VDE 0039-1) Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen (IEC/IEEE 82079-1 :2019); Deutsche Fassung EN IEC/IEEE 82079-1 :2020
-
Anwendungsbereich und Grundlagen zur DIN EN ISO 20607:2019 Sicherheit von Maschinen - Betriebsanleitung - Allgemeine Gestaltungsgrundsätze (ISO 20607:2019); Deutsche Fassung EN INSO 20607-2019
-
Anwendungsbereich und Grundlagen zur ISO/ IEC/IEEE 26514 First edition 2022-01 Systems and software engineering – Design and development of information for users
-
Begriffsdefinitionen
-
Prinzipien nach der DIN EN IEC/IEEE 82079-1 Erstellung von Nutzungsinformationen für Produkte
Seminardaten
Dauer
90 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 135,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
Keine
2024
22.04.2024, 13-14:30 Uhr |
21.10.2024, 13-14:30 Uhr |

Beschreibung
Sicherheits- und Warnhinweise sind ein wichtiges Element, insbesondere in Betriebsanleitungen für Maschinen und andere Produkte. Dabei werden in der Regel die Empfehlungen aus zwei verschiedenen Standards zugrunde gelegt – DIN EN IEC/IEEE 82079-1 Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen und ANSI Z535.6-2011 (R2017) Product Safety Information.
In diesem Kompaktseminar zeigt Ihnen
die Unterschiede zwischen Sicherheits- und Warnhinweisen. Außerdem formulieren Sie eigene Beispiele entsprechend der SAFE-Methode.Themen
-
Abgrenzung Sicherheits- und Warnhinweise
-
Darstellung nach DIN EN IEC/IEEE 82079-1 (VDE 0039-1) Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen (IEC/IEEE 82079-1 :2019); Deutsche Fassung EN IEC/IEEE 82079-1 :2020 und ANSI Z535.6-2011 (R2017) Product Safety Information In Product Manuals, Instructions And Other Collateral Materials
-
Warnhinweise nach der SAFE-Methode erstellen
-
Erarbeiten eines Beispiels (wie zeitlich möglich)
Seminardaten
Dauer
60 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 90,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
01.12.2023, 13-14 Uhr |
2024
22.04.2024, 15-16 Uhr |
21.10.2024, 15-16 Uhr |


Beschreibung
MadCap Flare enthält ab Version V2021 r2 Funktionen zum Erstellen von interaktiven E-Learning-Kursen, die als HTML5 oder PDF ausgegeben werden können.
Im Gegensatz zu Tools, die ausschließlich E-Learning-Funktionen enthalten, können die E-Learning-Funktionen in MadCap Flare mit bestehenden Funktionen kombiniert werden, z. B. mit Snippets, Variablen, Bedingungen usw.
In diesem Kompaktseminar zeigt Ihnen MadCap Flare erstellen und ausgeben.
, wie Sie E-Learning-Kurse mitThemen
-
Kursinhalte erstellen, z. B. Fragen, Sliders, iFrames
-
Kursnavigation hinzufügen
-
Wissenstest zusammenstellen und Optionen festlegen
-
Gestaltungselemente für E-Learning bearbeiten
-
E-Learning-Kurs ausgeben (HTML5 und PDF)
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
23.11.2023, 15-17 Uhr |
2024
23.04.2024, 13:30-15:30 Uhr |
22.10.2024, 13:30-15:30 Uhr |

Beschreibung
Eine klassische Autorenunterstützung bietet MadCap Flare nicht. Stattdessen gibt es zahlreiche Funktionen, die Ihre Arbeit mit MadCap Flare einfacher und effektiver machen. Außerdem können Sie bestehende MadCap Flare-Projekte mit verschiedenen Analysefunktionen zwecks Optimierung prüfen.
In diesem Kompaktseminar stellt Ihnen
die wichtigsten Funktionen rund um die Autorenunterstützung und die Qualitätssicherung vor, die Sie vielleicht noch nicht kennen.Themen
-
Automatische Vorschläge (Auto Suggestions)
-
Makros (Macros)
-
Berichte und Analysen
-
Rechtschreibprüfung und Wörterbücher
-
Änderungsnachverfolgung und Kommentare
-
Vorlagen für Topics, Projekte usw. (wenn zeitlich möglich)
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
Seminardaten
Dauer
90 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 135,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
23.11.2023, 9-10:30 Uhr |
2024
23.04.2024, 9-10:30 Uhr |
22.10.2024, 9-10:30 Uhr |

Beschreibung
MadCap Flare bietet zahlreiche Funktionen zur Optimierung der Suche in der HTML5-Ausgabe.
Lernen Sie in diesem Kompaktseminar die Möglichkeiten kennen, und verbessern Sie das Suchergebnis für Ihre Leserschaft.
zeigt Ihnen die verschiedenen Elemente im Zusammenspiel und erklärt Ihnen worauf Sie achten müssen.Themen
-
Suchmaschinen für die HTML5-Ausgabe in MadCap Flare
-
Micro Content und Meta Tags nutzen
-
Priorisierung der Suchergebnisse oder Wie bekomme ich die besten Treffer nach oben?
-
Synonyme und Konzepte in MadCap Flare verwenden (wenn zeitlich möglich)
Voraussetzungen
-
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
-
MadCap Flare V2022 oder höher.
Seminardaten
Dauer
90 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 135,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
Keine
20.11.2023, 13:30-15 Uhr |
2024
24.04.2024, 13:30-15 Uhr |
23.10.2024, 13:30-15 Uhr |

Beschreibung
MadCap Flare enthält keine Versionsverwaltung, sondern .Schnittstellen zu Versionsverwaltung-Tools, z. B. MadCap Central und Git.
Neben der Verwaltung von Versionen einer Dokumentation steuern diese Tools auch das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Personen an einem MadCap Flare-Projekt.
Lernen Sie in diesem Kompaktseminar die grundsätzliche Funktionsweise eines Versionsverwaltung-Tool kennen. MadCap Flare- -Projekte anbinden und was bei der Zusammenarbeit wichtig ist.
zeigt Ihnen wie SieThemen
-
Funktionsweise der Versionierung, z. B. Git, Subversion, Microsoft Team Foundation Server bzw. Azure DevOps Server, MadCap Central
-
Anbindung an eine Versionsverwaltung am Beispiel von MadCap Central
-
Informationen zu Anbindung mit anderen Tools, z. B. Git und Subversion
-
Organisation der Zusammenarbeit im Team
Voraussetzungen
-
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
-
MadCap Flare V2020 oder höher.
Seminardaten
Dauer
90 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 135,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
23.11.2023, 13-14:30 Uhr |
2024
23.04.2024, 11-12:30 Uhr |
22.10.2024, 11-12:30 Uhr |

Beschreibung
MadCap Flare verwaltet alle Informationseinheiten und zugehörigen Dateien in einem zusammenhängenden Projekt. Dabei können Dateien und deren Inhalte auch projektübergreifend verwendet werden.
In diesem Kompaktseminar stellt Ihnen MadCap Flare-Projekten effektiver und effizienter macht.
einige Möglichkeiten und Funktionen vor, die Ihre Arbeit mit mehrerenThemen
-
Projektverlinkung und Nutzung von Inhalten aus anderen Projekten (Global Project Linking)
-
Exportprojekte (Export Projects)
-
Datei-Tags (File Tags) vs. Meta Tags
-
Externe Ressourcen (External Resources)
-
Zieladressen (Destinations)
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
20.11.2023, 10:30-12:30 Uhr |
2024
24.04.2024, 9-11 Uhr |
23.10.2024, 9-11 Uhr |

Beschreibung
MadCap Flare ermöglicht den Import verschiedener Ausgangsformate.
In diesem Kompaktseminar zeigt Ihnen MadCap Flare-Projekt übernehmen. Die Kenntnisse lassen sich in vielen Punkten auf die anderen Ausgangsformate übertragen.
wie Sie ein Word-Dokument in einThemen
-
Import vorbereiten
-
Mapping und Settings beim Word-Import
-
Aufzeigen der Vorgehensweise und Hinweise auf tückische Fallstricke mit unserem Beispieldokument in Microsoft Word
-
Nacharbeit in MadCap Flare
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
Seminardaten
Dauer
60 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 90,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
20.11.2023, 9-10 Uhr |
2024
24.04.2024, 15:30-16:30 Uhr |
23.10.2024, 15:30-16:30 Uhr |

Beschreibung
Sie müssen Dokumente in mehreren Zielsprachen bereitstellen, wissen aber nicht genau, wie Sie das mit MadCap Flare bewerkstelligen?
Dann sind Sie in diesem Kompaktseminar genau richtig ...
MadCap Flare-Projekten organisiert werden kann und welche hilfreichen Funktionen zur Verfügen stehen. Außerdem schauen wir uns an, wie MadCap Lingo den Workflow Ihrer Übersetzung optimieren kann.
zeigt Ihnen in diesem Kompaktseminar, wie die Übersetzung vonAm Beispiel von MadCap Lingo
Themen
-
Informationen zu den sprachabhängigen Projekteinstellungen und übersetzungsrelevanten Dateien in MadCap Flare
-
Workflow für die Übersetzung mit MadCap Flare und MadCap Lingo
-
Exportprojekte (Export Projects)
-
Language-Skin für die Texte in der Ausgabe nutzen
-
Mehrsprachige Ausgabe und sprachabhängige Einstellungen in der CSS (wenn zeitlich möglich)
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von MadCap Flare.
Seminardaten
Dauer
60 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 90,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
23.11.2023, 11-12 Uhr |
2024
23.04.2024, 16-17 Uhr |
22.10.2024, 16-17 Uhr |


Beschreibung
Bei der Verkettung von zwei oder mehr Maschinen bzw. unvollständigen Maschinen stellt sich die Frage, ob die Verkettung eine Gesamtheit von Maschinen i.S.d. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist oder nicht. Dabei gilt: Nicht jede Verkettung ist eine Gesamtheit von Maschinen, aber jede Gesamtheit von Maschinen ist eine Verkettung.
Wie Sie feststellen, ob eine Verkettung eine Gesamtheit von Maschinen ist oder nicht, vermittelt Ihnen
in diesem Kompaktseminar.Themen
-
Begriffe
-
Rechtsvorschriften: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EN ISO 11161 Integrierte Fertigungssysteme — Grundlegende Anforderungen, EN ISO 12018-2 Robotersysteme und Integration
-
Interpretationshilfen: Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, BMAS-Interpretationspapier zum Thema wesentliche Veränderung von Maschinen, interaktives BG RCI-Interpretationspapier zum Thema wesentliche Veränderung von Maschinen
-
Auswirkung der Verkettung auf Konformitätsbewertungsverfahren, Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
-
Erläuterung anhand von Fallbeispiele
-
Verfahrenstechnische Anlagen als Sonderfall?
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der CE-Kennzeichnung
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
Keine
2024
06.05.2024, 9-11 Uhr |
21.10.2024, 9-11 Uhr |

Beschreibung
Veränderungen von Maschinen nach deren Inverkehrbringen bzw. Inbetriebnahme können eine wesentliche Veränderung nach sich ziehen – oder auch nicht.
Wie Sie feststellen, ob eine Veränderung wesentlich ist oder nicht und welche weiteren Schritte folgen, vermittelt Ihnen
in diesem Kompaktseminar.Themen
-
Begriffe
-
Rechtsvorschriften: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
-
Interpretationshilfen: Blue Guide 2022, BMAS-Interpretationspapier zum Thema wesentliche Veränderung von Maschinen, interaktives BG RCI-Interpretationspapier zum Thema wesentliche Veränderung von Maschinen
-
Erläuterung anhand von Fallbeispielen
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse in der CE-Kennzeichnung
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
Keine
08.09.2023, 13-15 Uhr |
2024
06.05.2024, 13-15 Uhr |
21.10.2024, 13-15 Uhr |

Beschreibung
Im Zusammenhang mit Smart Factory und Industrie 4.0 ist die Maschinensicherheit zunehmend gefährdet. Direkte und indirekte Cyber Attacken können Konstruktions- und Produktionsdaten abgreifen (Industriespionage), wirtschaftlichen Schaden anrichten und Menschenleben gefährden.
Mit diesem Kompaktseminar ermöglichen wir den Einstieg in die Welt der Cyber Security, die ein Bestandteil der Grundsätze für die Integration der Sicherheit bei Konstruktion und Bau von Maschinen ist.
Themen
-
Begriffe wie Cyber Security, Safety, Security, Authentifizierung, Autorisierung, Integrität, Vertraulichkeit, Verfälschung usw.
-
Übersicht über Rechtsvorschriften zur Cyber Security wie Gesetz über Cyberresilienz, VERORDNUNG (EU) 2019/881, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, VERORDNUNG (EU) 2023/1230 über Maschinen, EN ISO 12100 Risikobeurteilung und Risikominderung, ISO/TR 22100-4 Part 4: Guidance to machinery manufacturers for consideration of related IT-security (cyber security) aspects, DIN EN 62443-3-2 Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme - Sicherheitsrisikobeurteilung und Systemgestaltung usw.
-
Risikobeurteilung: Anforderungen an die Cyber Security aus Rechtsvorschriften mit beispielhafter Umsetzung
-
Betriebsanleitung: Anforderungen an die Cyber Security aus Rechtsvorschriften wie DIN EN ISO 20607 Betriebsanleitung und DIN EN IEC/IEEE 82079-1 Erstellung von Nutzungsinformationen für Produkte und beispielhafter Umsetzung
-
Was bieten Hersteller von Sicherheitsbauteilen in Bezug auf Cyber Security?
-
Was sollten Maschinenhersteller und -betreiber beachten?
Voraussetzungen
Keine
Seminardaten
Dauer
180 Min., inkl. 15 Min. Pause zur Halbzeit
Seminarpreis
€ 245,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
27.11.2023, 9-12 Uhr |
2024
07.05.2024, 9-12 Uhr |
22.10.2024, 9-12 Uhr |

Beschreibung
Das Vereinigte Königreich (UK) ist nicht mehr Mitglied der EU, sondern ein Drittstaat und als solcher aus Sicht der Produktkennzeichnung entsprechend zu behandeln.
Die Abnabelung ist geprägt von Übergangsfristen, formalen und materiellen Änderungen von Rechtsvorschriften, Unsicherheiten über das Wann, Wo und Wie usw.
Mit diesem Kompaktseminar ermöglichen wir den Einstig in die Produktkennzeichnung in England und Nordirland.
Themen
-
Begriffe wie UKCA, UKNI, authorised representative, responsible person usw.
-
Korrelationstabelle: Gegenüberstellung europäischer CE-Vorschriften mit UKCA- und UKNI-Vorschriften
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Benannte Stellen
-
British Standards
-
Nützliche Quellen
-
Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Produktennzeichnung
Voraussetzungen
Keine
Seminardaten
Dauer
90 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 135,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
27.11.2023, 14-15:30 Uhr |
2024
07.05.2024, 14-15:30 Uhr |
22.10.2024, 14-15:30 Uhr |


Beschreibung
Mit WEKA Manager CE können Betriebsanleitungen erstellt werden, die auf Standard-Betriebsanleitungen basieren. Die Bearbeitung erfolgt mit Microsoft Word.
Anstelle der Standard-Betriebsanleitungsvorlagen können Sie eigene Betriebsanleitungsvorlagen erstellen, z. B. aus Gründen des Layouts, der Formatierung und der Hinterlegung von Standard-Inhalten.
Welche Vorgehensweise sich bewährt hat und auf was Sie achten sollen zeigt Ihnen
in diesem Kompaktseminar.Themen
-
Das Wesen von Betriebsanleitungsvorlagen
-
Eigene Betriebsanleitungsvorlage erstellen
-
Gesetzliche und normative Mindestinhalte
-
Die Bedeutung der Titelseite für Formatierung und Layout
-
Vorgehen bei der automatische Übernahme der Inhalte aus Produktbeschreibungsvorlagen
-
Arbeiten mit Feldfunktionen
-
Kopf- und Fußzeile gestalten
-
Warnhinweise aus der Warnhinweisbibliothek übernehmen
-
Was geht nicht?
Voraussetzungen
-
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von WEKA Manager CE
-
WEKA Manager CE V3.8 oder höher
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
24.11.2023, 13-15 Uhr |
2024
08.05.2024, 9-11 Uhr |
23.10.2024, 9-11 Uhr |

Beschreibung
Die Produktbeschreibung und Risikobeurteilung basieren auf entsprechenden Standard-Vorlagen.
Anstelle der Standard-Vorlagen können Sie eigene Vorlagen erstellen, z. B. um produktspezifische und eigene Standard-Inhalte zu hinterlegen.
Welche Vorgehensweise sich bewährt hat und auf was Sie achten sollen zeigt Ihnen
in diesem Kompaktseminar.Themen
-
Das Wesen von Gefährdungsbaum- und Produktbeschreibungsvorlagen
-
Eigene Gefährdungsbaum- und Produktbeschreibungsvorlage anlegen
-
Gesetzliche und normative Mindestinhalte
-
Aufbereitung der Inhalte der Produktbeschreibungsvorlagen für die automatische Übernahme in die Betriebsanleitung
-
Was geht nicht?
Voraussetzungen
-
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von WEKA Manager CE
-
WEKA Manager CE V3.8 oder höher
Seminardaten
Dauer
120 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 180,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
24.11.2023, 9-11 Uhr |
2024
08.05.2024, 14-16 Uhr |
23.10.2024, 14-16 Uhr |

Beschreibung
Mit Textbausteinen können Sie z. B. die Risikobeurteilung erheblich einfacher dokumentieren – sofern die Textbausteine gut gemacht sind.
Welche Vorgehensweise sich bewährt hat und auf was Sie achten sollen zeigt Ihnen
in diesem Kompaktseminar.Themen
-
Das Wesen von Textbausteinen
-
Textbaustein-Kategorien
-
Eigene Textbausteine anlegen
-
Strukturierungshilfen
-
Formulierungsbeispiele
-
Textbausteine formatieren
-
Was geht nicht?
Voraussetzungen
-
Fundierte Grundkenntnisse in der Anwendung von WEKA Manager CE
-
WEKA Manager CE V3.8 oder höher
Seminardaten
Dauer
60 Min., ohne Pause
Seminarpreis
€ 90,00 zzgl. ges. MwSt.
Durchführung
Referent
Termine
2023
24.11.2023, 16-17 Uhr |
2024
08.05.2024, 11:30-12:30 Uhr |
23.10.2024, 11:30-12:30 Uhr |