Grundlagen der CE-Kennzeichnung
Beschreibung
Viele Produkte haben eine CE-Kennzeichnung, andere wiederum nicht.
Warum ist das so?
Sind Produkte mit CE-Kennzeichnung sicherer oder qualitativ besser als Produkte ohne CE-Kennzeichnung?
Wann muss die CE-Kennzeichnung erfolgen und wann ist sie verboten?
Außerdem: Wo gilt die CE-Kennzeichnung und wo gilt sie nicht und wer muss sich um die CE-Kennzeichnung kümmern?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
Zielgruppe
Personen, die mit der CE-Kennzeichnung zu tun haben: Hersteller, Konstrukteure (Mechanik, Elektrik, Pneumatik, Hydraulik), Technische Leiter, Betriebsleiter, Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Geschäftsführer, Technische Redakteure, CE-Verantwortliche, CE-Beauftragte, CE-Koordinatoren, Studierende mit Fachrichtung Technische Redaktion, Maschinenbau oder Elektrotechnik.
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Präsentation, Übung, Diskussion
Seminarthemen
Grundlagen
-
Besprechung wichtiger Begriffe wie CE-Kennzeichnung, Produkt, Inverkehrbringen, auf dem Markt bereitstellen, Verkehrsfähigkeit, Hersteller, Betreiber, Produkthaftung, Veränderung und wesentliche Veränderung
-
Wesen und Bedeutung der CE-Kennzeichnung mit Abgrenzung zur UKCA-/UKNI-Kennzeichnung
-
Übersicht über europäische Rechtsvorschriften mit Pflicht zur CE-Kennzeichnung, u. a. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU
-
Die neue VERORDNUNG (EU) 2023/1230 über Maschinen: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung von Maschinen
-
Europäische Rechtsvorschriften recherchieren und erschließen
-
Europäische Rechtsvorschriften verstehen: Überblick über Leitfäden und Leitlinien
CE-Kennzeichnung
-
Die sechs Stationen der CE-Kennzeichnung
-
Übersicht über Konformitätsbewertungsverfahren, u. a. gem. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Normen
-
Rechtlicher Status von Normen
-
Zusammenhang zwischen internationale, europäische und nationale Normen
-
Neue Normen im Amtsblatt der EU
-
Normen im Maschinenbau: Überblick und Grundlagen zu A-, B- und C-Normen
-
Die Auswirkungen dieser Normen auf Konstruktion, Risikobeurteilung und Benutzerinformationen
-
Harmonisierte Normen recherchieren und erschließen – den Wald vor lauter Bäumen trotzdem sehen
Seminarunterlagen
Jeder Teilnehmer erhält gedruckte, hochwertige, deutschsprachige Seminarunterlagen.
Seminarbescheinigung
Jeder Teilnehmer erhält eine personalisierte Teilnahmebescheinigung.
Seminardaten
Offenes Online-Seminar
-
Ort:
-
Dauer: 1 Tag mit 4 Blocks á 90 Minuten
-
Beginn / Ende:
-
Leistungen:
-
€ 545,00 zzgl. ges. MwSt.
: -
Seminarleitung:
Offenes Präsenzseminar
-
Ort: 73240 Wendlingen am Neckar
-
Dauer: 1 Tag
-
Beginn / Ende:
-
Leistungen:
-
€ 545,00 zzgl. ges. MwSt.
_ -
Seminarleitung:
-
Übernachtung: Hotelauswahl
tekom-Rezertifizierung
Dieses Seminar dient als Nachweis für die tekom-Rezertifizierung.
VDSI-Punkte
Dieses Seminar ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
Sie erhalten für Ihren VDSI-Weiterbildungsnachweis: