Risikobeurteilung für Maschinen
Beschreibung
Zitat Maschinenrichtlinie 2006/42/EG: „Der Hersteller einer Maschine (...) hat dafür zu sorgen, dass eine Risikobeurteilung vorgenommen wird, um die für die Maschine geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln.
Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.“
In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert und auf den Punkt gebracht die effiziente Durchführung der Risikobeurteilung von Maschinen anhand eines Übungsbeispiels, das Sie als Vorlage für Ihre Arbeit mitnehmen können.
Zielgruppe
Personen, die mit der Risikobeurteilung zu tun haben: Konstrukteure (Mechanik, Elektrik, Pneumatik, Hydraulik), Technische Leiter, Betriebsleiter, Geschäftsführer, Technische Redakteure, CE-Verantwortliche, CE-Beauftragte, CE-Koordinatoren, Technische Redakteure, Studierende mit Fachrichtung Technische Redaktion, Maschinenbau oder Elektrotechnik.
Voraussetzungen
Keine
Methodik
Präsentation, Übung, Diskussion
Seminarthemen
Grundlagen
-
Besprechung wichtiger Begriffe wie Hersteller, Maschine, unvollständige Maschine, in Verkehr bringen, Maschinen für den Eigengebrauch, Risikobeurteilung, Gefährdung, Gefährdungsbereiche, Risiko, Risikominderung, Schutzmaßnahmen, Restrisiko
-
Risikobeurteilung und Risikominderung: Wer machts?
-
Der mögliche Beitrag des Vertriebs zur Risikobeurteilung
-
Der Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung, Lasten- bzw. Pflichtenheft und Betriebsanleitung
-
Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Können Kosten gesenkt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen?
-
Die neue VERORDNUNG (EU) 2023/1230 über Maschinen: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf die Risikobeurteilung
Risikobeurteilung
-
Strategien zur Risikobeurteilung
-
Lebensphasen, Gefährdungsorte, Gefährdungssituationen und gefährdete Personen festlegen
-
Maschinengrenzen festlegen, Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und bewerten
Risikominderung
-
Strategien zur Risikominderung
-
Dreistufiger iterativer Prozess der Risikominderung: Inhärent sichere Konstruktion, technische und ergänzende Schutzmaßnahmen, Benutzerinformation
-
Funktionale Sicherheit: Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1
-
Cyber Security: Zusammenhang zwischen EN ISO 12100 und relevanten Aspekten zur IT- und Cyber Security
-
Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen mit Schutzmaßnahmen verknüpfen
-
Signalwörter für Warnhinweise: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6
Seminarunterlagen
Jeder Teilnehmer erhält gedruckte, hochwertige, deutschsprachige Seminarunterlagen.
Seminarbescheinigung
Jeder Teilnehmer erhält eine personalisierte Teilnahmebescheinigung.
Seminardaten
Offenes Online-Seminar
-
Ort:
-
Dauer: 2 Tage mit 8 Blocks á 90 Minuten
-
Beginn / Ende:
-
Leistungen:
-
€ 945,00 zzgl. ges. MwSt.
: -
Seminarleitung:
Offenes Präsenzseminar
-
Ort: 73240 Wendlingen am Neckar
-
Dauer: 2 Tage
-
Beginn / Ende:
, -
Leistungen:
-
€ 945,00 zzgl. ges. MwSt.
: -
Seminarleitung:
-
Übernachtung: Hotelauswahl
tekom-Rezertifizierung
Dieses Seminar dient als Nachweis für die tekom-Rezertifizierung.
VDSI-Punkte
Dieses Seminar ist eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
Sie erhalten für Ihren VDSI-Weiterbildungsnachweis: